Zum Hauptinhalt springen

Die Pfahlbauten am Überlinger See – Ein Abenteuer in die Vergangenheit

Warum bauten die Menschen ihre Häuser auf Pfählen?

Die Antwort ist ganz einfach: Schutz! Die Häuser wurden auf Holzpfählen gebaut, die tief in den Boden des Bodensees gerammt wurden. So blieben sie sicher vor Hochwasser und wilden Tieren. Die Baumaterialien – Holz, Lehm und Schilfrohr – fanden die Menschen direkt in ihrer Umgebung.

Archäologen entdeckten bei Ausgrabungen viele spannende Fundstücke: Werkzeuge, Schmuck und Keramikgefäße. Diese Gegenstände erzählen uns, wie die Menschen damals lebten, arbeiteten und was sie aßen.

Werbung

Handel und Austausch – Das „Internet“ der Steinzeit

Schon damals war der Bodensee ein wichtiger Knotenpunkt für Handel und Austausch. Die Menschen tauschten Waren wie Salz, Metalle und Keramik mit anderen Siedlungen – oft über große Entfernungen hinweg. Der Handel war sozusagen das Internet von damals: ein Netz, das die Menschen miteinander verband und ihnen neue Ideen und Ressourcen brachte.

Freilichtmuseum Unteruhldingen

Das Pfahlbautenmuseum in Unteruhldingen auf der anderen Seeseite bietet authentische Nachbauten einer Pfahlbautensiedlung mit interessanten Führungen und ist ein absoluter Tipp für Interessierte.

Bild von Pfahlbauten im Wasser

Werbung

Die Entdeckung der Pfahlbauten Krähenhorn in Konstanz-Litzelstetten

Schon 1899 wurden die Überreste der Siedlung in Konstanz-Litzelstetten entdeckt. Rund 50 Jahre später kartierte der Archäologe H. Schiele den Fundort, und 2003 sowie 2004 untersuchte das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg die Fundstelle bei Tauchgängen genauer. Dabei wurden Überreste gefunden, die aus der Zeit zwischen 3833 und 3805 vor Christus stammen – also über 5000 Jahre alt!

Satellitenbild der Fundstätte

Werbung

Die Fundstelle gehört zur Zeit des späten Jungsteinzeitalters – auch Endneolithikum genannt. In dieser Zeit lebten die Menschen hauptsächlich von Ackerbau und Viehzucht. Gleichzeitig wurden sie immer geschickter darin, Werkzeuge herzustellen und trieben zunehmend über weitere Strecken Handel.

In der Siedlung am Krähenhorn wurden zahlreiche Spuren der Pfyner-Kultur entdeckt. Diese ist bekannt für ihre für die damalige Zeit fortschrittlichen Werkzeuge und Keramikkunst.

Der Förderverein Pfahlbau-Welterbestätte Litzelstetten-Krähenhorn engagiert sich für das Bewusstsein und die Aufbereitung der Fundstätte Litzelstetten-Krähenhorn und Pfahlbauten am Bodensee im Allgemeinen.

Werbung